Bauanleitung zum Hühnerstall selber bauen
Hühnerstall im Eigenbau: Die Vor- und Nachteile
Es macht Sinn sich vor dem Projekt "Hühnerstall bauen" über mögliche Vorteile und Nachteile Gedanken zu machen. Ich möchte Euch nichts schlecht reden, Du solltest selbst kritisch hinterfragen, welche Punkte mehr oder weniger zutreffen und am Ende zu einer Entscheidung kommen.ANZEIGE
Vorteile
- Eigenes Design: Wer einen Hühnerstall selber bauen möchte, entscheidet auch, wie er am Ende aussieht. Wenn Du handwerklich begabt bist, kannst Du Dich voll und ganz entfalten. Das kann großen Spaß machen! Wenn Du Deinen Stall aus dieser Motivation heraus bauen möchtest, kannst Du die Einzelteile im Baumarkt kaufen, bereits fertige Bausätze oder aber auch ein Gartenhaus Bausatz kaufen und dieses modifizieren.
- Handwerkliches Vergnügen: Sicherlich ein weiterer wichtiger Grund für den Selbstbau eines Hühnerstalls ist der Spaß an der Sache selbst. Handwerkliches Arbeiten bereitet vielen Menschen Freude.
Nachteile
- Höhere Kosten: Ein häufiger Grund für den Eigenbau entpuppt sich oft als Kostenfalle. Einen Stall selbst zu bauen ist nur in den seltensten Fällen günstiger, als ein Hühnerstall zu kaufen oder einen Bausatz zu verwenden. Der Grund? Spezialisierte Unternehmen können in weit aus größeren Stückzahlen produzieren und über hohe Einkauf-Stückzahlen die Preise drücken. Unterm Strich ist das Ganze günstiger, als wenn wir in den Baumarkt fahren und die Einzelteile zusammenkaufen. Eine weitere Frage ist auch der Besitz vom benötigten Werkzeug. Wo kann ich mir diese ausleihen? Zudem sollte der zeitliche Aufwand nicht unterschätzt werden.
- Hoher Aufwand: Ebenfalls unterschätzt wird der zeitliche Aufwand beim Bau. In der Regel kann die geplante Zeit niemals eingehalten werden und wird immens überschritten. Das ist natürlich kein Problem, sollte dennoch in der bedacht werden. Der Bau ist nur ein kleiner Teil des Gesamtprojektes, weitere Zeit wird durch den Einkauf von Material etc. draufgehen.
- Der Arbeitsplatz: Hast Du einen geeigneten Arbeitsplatz, den Du für eine längere Zeit schmutzig hinterlassen kannst? Vielleicht hast Du einen Ort, an dem Du ausweichen kannst.
Tipps zum Bau des perfekten Hühnerstalls
Hühner zu halten macht mehr Spaß, als ich mir jemals vorgestellt habe. Jedes Mitglied meiner Herde hat seine eigene Persönlichkeit. Es gibt einige Dinge zu beachten, damit die Hühner ein artgerechtes Zuhause haben. Neben der artgerechten Haltung ist die Sicherheit besonders wichtig:Beachtung der Raubtiere
Es gibt einige Raubtiere, wovor man unsere Hühner schützen muss. Egal ob auf dem Land oder in der Stadt. Füchse, Marder, Ratten oder Wiesel freuen sich über einen kleinen Snack. Daher einige Tipps zur Sicherheit:- Ein einfacher Lehm- oder Erdboden macht das Reinigen leichter, erleichtern Raubtieren allerdings den Zutritt. Ein Holzboden hat sich hier bewährt.
- Sämtliche Löcher müssen vor Nagetiere geschützt werden. Beim Bau gilt es daher, alles gut zu verdecken.
- Wände und Türen sollten aus festen Materialien gebaut werden. Einfacher Maschendraht oder auch bekannt als „Kaninchendraht“ reicht nicht aus. Eine Alternative zu Holz ist Mardersicherer „Volierendraht“.
- Ein solides Dach ist nicht nur wichtig um Deine Hühner vor dem Ertrinken zu schützen. Gefahren für Hühner können auch von oben lauern
Wie groß sollte der Hühnerstall sein?
Für die Größe des Hühnerstalls sind zwei Faktoren entscheidend:- Anzahl der Tiere
- Rasse der Hühner
Der Auslauf
Hühner benötigen täglichen Auslauf um in der Erde zu „scharren“. Solltest Du Dir Gedanken um Deinen schönen Garten machen, wäre ein abgetrennter Bereich sinnvoll. Ein Auslauf kann zwar gekauft werden, allerdings empfehle ich Dir, für die gleichen Kosten etwas Zaun zu kaufen und Deinen Hühnern mehr Platz zu bieten.Schlafverhalten
Was für uns das Bett ist, ist für Hühner die Sitzstange. Hühner haben einen „Verteidigungsmechanismus“, aus diesem Grund schlafen Sie hoch über dem Boden. Die Sitzstange sollte 3 – 4 cm dick sein. Einige Hühner bevorzugen Runde, anderer hingegen eckige Sitzstangen. Bei mehreren Hühnern sollte der Abstand je Huhn mindestens 25 cm betragen. Aus diesem Grund ergibt sich bei 4 Hühnern eine Länge von ca. 1 Meter. Sollte mehr als eine Sitzstange vorhanden sein, müssen diese unbedingt die gleiche Höhe haben wie die Erste. Ansonsten gibt es jeden Abend einen Kampf, wer den höchsten und somit „sichersten“ Platz bekommt. Der Bereich unter den Sitzstangen wird mit Kot verunreinigt. Viele Hühnerhalter bevorzugen ein „Kotbrett“. Unter den Sitzstangen befindet sich ein Gitter, somit kann der Kot durch das Gitter fallen, aber die Hühner gelangen nicht heran.Legenester
Hühner bevorzugen einen privaten Ort, um ihre Eier zu legen. Solltest Du kein Nistkasten in Deinen Hühnerstall haben, wirst Du die Eier an den verrücktesten Orten in Deinen Garten finden. Sollten die Eier auf dem Boden im Hühnerstall gelegt werden, werden die Hühner aus reiner Neugierde die Eier fressen. Aus dieser Neugierde wird allerdings schnell eine Gewohnheit und Du wirst keine Eier mehr haben. Weitere Informationen zu Eierfressende Hühner.Nistkästen
Nistkästen können ganz einfach aus Holz gebaut werden oder auch bei Amazon bestellt werden. Einige Tipps zu den richtigen Nestern:- Du brauchst ein Legenest pro 2 – 3 Hühner. Wenn nicht ausreichend Nester zur Verfügung stehen, wirst Du die Eier an anderen Stellen im Stall auffinden.
- Legenester müssen groß genug sein, dass die Henne rein kommen und sich umdrehen kann. Dennoch muss es klein genug sein, damit sich das Huhn privat und gemütlich fühlt. Das Legenest sollte eine Maße von etwa 35 x 35 x 35 cm haben.
- Die Nistkästen müssen trocken und sauber gehalten werden. Aus diesem Grund ist ein zusätzliches Dach notwendig.
- Das Innere der Legenester sollte mit Einstreu, Stroh oder Heu ausgelegt werden. Die Eier sollen schließlich nicht kaputt gehen.
Überblick von Hühnerstall Bausätzen
Du möchtest Deinen Hühnerstall selber bauen und ich möchte Dich auch gar nicht davon abhalten. Allerdings gibt es mittlerweile sehr günstige Bausätze, die eventuell auch sinnvoll wären. Wenn Du Deinen ersten Hühnerstall bauen möchtest, eignen sich diese Bausätze ideal als Grundlage, welche Du entsprechend erweitern kannst. Die Hühnerställe sind meiner Meinung nach nicht zu 100% Perfekt. Mit einigen kleinen Änderungen hast Du Dir jedoch einen hochwertigen Hühnerstall gebaut. Diese Bausätze sind übrigens auch eine günstige Alternative zu dem Material, welches Du zum Eigenbau benötigst.Hühnerstall ohne Auslauf

Hühnerstall mit Auslauf

Hühnerstall aus einem Gartenhaus bauen
Eine weitere beliebte und preisgünstigere variante zum Hühnerstall selber bauen ist es, ein Gartenhaus zu kaufen und entsprechend umzubauen.
Die richtige Bauanleitung zum Hühnerstall selber bauen
Die Bauanleitungen, die man im Internet findet, sind nur bedingt sinnvoll. Wieso?- Einige Bauanleitungen, die ich mir angesehen habe, bilden überhaupt kein artgerechtes Zuhause für Hühner ab.
- Anleitungen können oftmals nicht 1 zu 1 umgesetzt werden da unterschiedliche Meinung zwischen Design und Inneneinrichtung bestehen.
ANZEIGE
Übersicht kostenloser Bauanleitungen
Eine richtige Anleitung habe ich bisher leider nur in Büchern oder in den Videos von David Nuss gefunden. Ich verlinke nachfolgend einige Blogs, die über den Hühnerstallbau berichten:Hühnerstall Bau
Eine bebilderte Anleitung, wie innerhalb von 3 Monaten ein Hühnerstall mit Auslauf entstanden ist, findest Du hier.Wachteln - Den Wachtelstall selbstgebaut
Hedwig schreibt in Ihren Blog darüber, wie Sie einen Wachtelstall selber baut. Meiner Meinung nach ist dieser Stall im inneren nicht perfekt. Es ist keine Sitzstange vorhanden und der Holzboden wird sehr schnell mit Kot verunreinigt werden, welches sich nicht mehr reinigen lässt. Dennoch ist dieser Stall eine gute Inspiration.Kostenpflichtige Bauanleitungen
David Nuss führt einen kostenpflichtigen Bereich, indem er Dir Schritt für Schritt zeigt, wie man einen qualitativ hochwertigen Hühnerstall selber bauen kann. Im Mitgliederbereich warten viele Videos und Bildmaterial, was jeden Anfänger hilft, einen Hühnerstall zu bauen.
Der optimale Hühnerstall Boden
Viele Menschen Fragen mich nach dem optimalen Hühnerstall Boden. Ich würde behaupten hier gibt es weder richtig noch falsch, doch alle Varianten bieten Vor- und Nachteile. Zur Auswahl stehen:- Fundament aus Beton
- Holz
- Deep-Litter Methode
Fundament aus Beton
Ein einfaches Fundament aus Beton ist relativ preiswert erstellt. Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, dass der Boden im Winter zu sehr auskühlen wird. Diese Meinung kann ich nicht teilen. Mein erster Hühnerstall hatte ein Fundament aus Beton und oben drauf kam Gartenerde vermischt mit Sägespäne. Hat wunderbar funktioniert. Der Nachteil ist, dass der Beton eine gewisse Zeit zum aushärten braucht. Hier ist Vorlauf notwendig.Holzboden
Mittlerweile besteht mein Hühnerstall aus einem modifizierten Holzboden. Die Grundlage bieten ganz einfache USB Platten. Warum modifiziert? Obwohl Streu den Boden bedeckt finde ich Holz nicht besonders Hygienisch. Aus diesem Grund besteht mein Boden aus Wasserfesten Kunststoff.Deep-Litter Methode
Solltest Du die Möglichkeit haben den Boden 10 - 20 Zentimeter auszuheben, kannst Du die Deep-Litter Methode nutzen. Deep-Litter steht eigentlich nur für ein natürlichen Untergrund. Da die Hühner meist aus dem Wald stammen, sollten diese 10 bis 20 Zentimeter mit Wald ähnlichen Material wie Rindenmulch, Erde, Blätter und Einstreu. Einstreu ist aufgrund der Saugfähigkeit wichtig. Diese Methode hat einen Großen Vorteil und ist deshalb sehr beliebt: Der Stall muss nicht so häufig gereinigt werden. Durch Mikroorganismen aus dem Boden wird der Kot schneller zersetzt.Häufige Fehler beim Bau eines Hühnerstalls
Mich erreichen viele Fragen zum Bau des Hühnerstalls. Durch diese Fragen weiß ich, dass immer die gleichen folgenden Fehler beim Hühnerstall selber bauen gemacht werden:Fehlende Planung
Wenn Du einen Hühnerstall selber bauen möchtest, musst Du zunächst planen bevor zu anfängst zu bauen. Klingt erst mal logisch, allerdings fangen viele Leute zuerst an und machen sich dann erst weitere Gedanken. Mache Dir zunächst einen Plan. Kaufe erst dann sämtliche Werkzeuge und Materialien ein. Folgende Fragen solltest Du Dir stellen:- Wie viel Platz benötigen meine Hühner?
- An welchem Ort baue ich meinen Hühnerstall?
- Ist genügend Platz für Auslauf vorhanden?
- Wie soll die spätere Reinigung durchgeführt werden?
- Ausreichende Belüftung vorhanden?
- Kann die Belüftung im Winter verschlossen werden?
- Sind die Sitzstangen ausreichend für die Anzahl meiner Hühner?
- Ist der Hühnerstall ausreichend gedämmt oder brauchst Du vielleicht eine Heizung für den Winter?
- Ist ein ausreichender Scharrbereich vorhanden? (2/3 der Fläche)
- Beachte Platz für Futter und Tränke
Fehlende Zirkulation
Du benötigst aus 2 Gründen einen Hühnerstall:- Ein Zuhause für die Hühner
- Schutz vor Raubtieren
Isolierung
Die Außenwände des Hühnerstalls müssen ausreichend gedämmt werden. Dies führt dazu, dass im Winter wärme und kühle im Sommer entsteht. Die Isolierung führt auch dazu, dass eine optimale Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Bei einem optimalen Feuchtigkeitsniveau produzieren die Hühner übrigens mehr Eier.Ausreichendes Licht
Bau das Fenster bzw. Deinen Hühnerstall so, dass es anschließend in Richtung Süden zeigt. Besonders in den Wintermonaten ist somit ausreichend Sonnenlicht gewährleistet. Sollte dies aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, muss das Tageslicht künstlich erzeugt werden. Du kannst Dir sicher, denken was passiert, wenn nicht ausreichend licht vorhanden ist.Hühnerstall einrichten
Einige Faktoren für eine artgerechte Einrichtung habe ich bereits unter Tipps benannt. Die wichtigsten Gegenstände bzw. Bereiche in einem Hühnerstall sind:- Kotgrube
- Sitzstangen
- Legenester
- Futterbehälter
- Tränkenbehälter
- Scharrraum
- Sandbad
Kotgrube
Dank der Kotgrube spart man sich Zeit für die Reinigung und Geld, da das Einstreu nicht so oft gewechselt werden muss. Bakterien und Parasiten werden durch die Nutzung einer Kotgrube eingedämmt. Eine Kotgrube ist schnell und einfach gebaut. Ein ca. 20 cm Hohes rechtecht, welches an der Oberseite mit Draht bespannt ist. Die Kotgrube sollte die gesamte Fläche unter den Sitzstangen abdecken.Sitzstangen
Die Sitzstange dient den Hühnern als sicherer Schlaf- und Ruheplatz. In der freien Natur schlafen die Hühner auf Ästen oder Büschen. Dieser Instinkt sorgt dafür, dass sich Hühner in einer höheren Position sicherer vor Fressfeinden fühlen. Die Sitzstangen sollten oberhalb der Kotgrube angebracht werden, da die Hühner auch beim Ruhen koten. Zudem gibt es durch das Anbringen 2 Vorteile:- Man hat nur eine Stelle, die gereinigt werden muss
- Da das Einstreu relativ sauber gehalten wird haben Krankheitserreger Probleme dabei, sich zu vermehren.
Legenester

Futterbehälter und Tränke

Scharrbereich und Sandbad
Der Scharrbereich ist eine Fläche, indem die Hühner Scharren und Picken. Diese Fläche sollte etwa 2/3 des Hühnerstalls einnehmen und mit und mit Einstreu ausgelegt werden. Ich persönlich benutze ausschließlich Einstreu aus Leinenstroh, so wie dieses hier. Viele Anfänger der Hühnerhaltung vergessen, dass Hühner ein Sandbad benötigen. Die Hühner können dadurch auch bei schlechtem Wetter Ihrer Hygiene nachgehen. Dadurch wird unter anderem auch die Parasitenbekämpfung verbessert. Für das Sandbad reicht eine kleine Kiste mit Maßen von 50 x 50 cm und eine maximal höhe von 20 cm aus. Für die Füllung nutze ich besonders feinen Sand wie etwa z.B. Chinchilla Badesand.Feedback
Du hast Fragen zum Thema Hühnerstall selber bauen, die ich bisher nicht beantwortet habe? Schreibe mir bitte eine kurze E-Mail an info [ät] huehnerstallselberbauen24.de. Bereits eingegangene Fragen, die ich in Kürze beantworten werde, sind:- Automatischer Türöffner
- Gesetze, Rechtliches und Versicherungen zur Hühnerhaltung
- Bücher zum Thema Hühnerstall selber bauen